48 von 48 Produkten wird/werden angezeigt
-
Kunstdruck Andy Warhol - 25 Colored Marilyns 45x65cm
€80,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Andy Warhol Flowers C. 1964 60x60cm
€73,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Edition Street - Walking the Wall 50x70cm
€24,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Edition Street - Behind the curtain 50x70cm
€24,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Edition Street - Nothing is real 50x70cm
€24,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Edition Street - Ganesha 70x50cm
€24,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Edition Street - Self-Plagiarism is style 70x50cm
€24,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Edition Street - No self no fear 50x70cm
€24,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Vladimir Gorsky - Elvis 85x85cm
€65,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Vladimir Gorsky - Statue of Liberty 85x85cm
€65,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Roy Lichtenstein - Kiss V 35.5x28cm
€14,95
Produkt anzeigen
-
Kunstdruck Roy Lichtenstein - Oh Alright 35.5x28cm
€14,95
Produkt anzeigen
Beliebte Pop Art im farbenfrohen Design
Herrlich fröhlich, peppig und originell kommen die Darstellungen dieser Kunstgeneration daher. Pop Art Kunst vereint Kunst mit Alltag. Motive, die jedermann kannte, fundierten als Lieblingsobjekte der Künstler. Diese gemalten, populären Gebrauchsgegenstände verliehen der Epoche ihren Namen: Pop Art. Das englische „pop“ kann auch im Deutschen mit „Knall“ übersetzt werden. Knallig und schrill sind die Abbildungen auf jedem Fall. Yourdecoration.at präsentiert Dir ein reiches Angebot dieser fantasievollen Interpretationen.
Manchmal erinnern die Bilder an umrandeten Darstellungen in Comic-Heften, mitunter an übereinandergelegte Einzelbilder an einer Fliesenwand. Das Ineinanderfließen von Farben ist nicht gewünscht. Dabei besticht die Pop-Art durch eine flächige, plakative und illustrative Malweise in Verbindung mit extremer Farbigkeit.
Bunt, schrill und sexy — Pop Art Kunst
Deutschland lag nach dem 2. Weltkrieg in Trümmern. Schnell geteilt und somit in unterschiedliche Ordnungen zerschnitten, wurde ein Volk entzweit. In Westdeutschland hielten die abstrakte Kunst und der „Kapitalistische Realismus“ Einzug, im Osten des Landes die Kunstrichtung des „Sozialistischen Realismus“.
Während dieser Zeit entwickelte sich ab Mitte der 1950er-Jahre unabhängig voneinander jeweils in den USA und in Großbritannien die Pop Art Kunst. Dortige Künstler fanden die Kunst der Moderne wie den abstrakten Expressionismus und die abstrakte Malerei zu intellektuell und nicht massentauglich. Etwas Neues, Eigenes sollte her. Eine Kunst, welche erkennbar, klar und farbenfroh daherkommt und das amerikanische Glamour-Leben darstellt. Den Startschuss für diese neue Kunstrichtung setzten 1952 in London eine Gruppe Künstler um Eduardo Paolozzi. Ihre Motive entnahmen sie amerikanischen Comic-Heften, kitschigen Gegenständen sowie der Werbung. 1964 lud die Galerie „The American Supermarket“ in New York Kunstfreunde ein. Es gab Dinge wie Konservendosen, Hotdogs und Putzmittel zu bestaunen. Nur waren alle diese dargestellten Sachen des täglichen Bedarfs: Kunst.
Es klingt etwas paradox, aber deutsche Künstler ignorierten fast vollständig Pop Art. Galerien wie die „Internationale Ausstellung“ in Kassel 1968 dokumentieren anscheinend nur ein importiertes Kunstverständnis. Die German Pop Art stellte lediglich einen Versuch dar, diese Kunstrichtung aufzugreifen.
Unverwechselbare Kunst mit Siebdruck
Roy Lichtenstein und Andy Warhol verbindet die an Massenmedien orientierte Genauigkeit sowie Kompromisslosigkeit. Beide New Yorker Künstler stellten Schauspieler und Alltagsgegenstände wie Suppendosen in ihren Werken einzigartig in Szene. Hierbei nutzten sie nicht den klassischen Pinsel, sondern arbeiteten mit dem Siebdruckverfahren. Jede Farbe erhält eine gesondert angefertigte Stoffschablone. So sind ihre Werke handgemacht, aber nicht unbedingt vom Künstler selber gefertigt. Rasterpunkte, welche bei diesem Verfahren entstehen, bildeten ein Stilelement der Werke von Roy Lichtenstein. Sein großes Vorbild war kein geringerer als Pablo Picasso. Anfangs noch Expressionist, später vom Kubismus angetan, so sind seine Werke ab den 60er-Jahren auf jeder wichtigen Pop Art Ausstellung zu finden. Andy Warhols Kunstwerke gelten als die meistverkauften der Welt.